Fenstersysteme

Fenstersysteme sind unterschiedlich. Jedoch haben alle Fenstersysteme eine große Gemeinsamkeit. Fenster bestehen immer aus Profilen für den Rahmen und für die Flügel. Außerdem haben sie eine Füllung und eine ganz Reihe von Beschlägen und Bauteilen, die für die technischen Funktionen wichtig sind. In den meisten Fällen werden Balkontüren heute mittels einem Standardfensterprofil hergestellt. Selbst bei einer Haustür sehen die verwendeten Profile kaum anders aus. Die Montage der Fenster ist bei nahezu allen Fenstersystemen gleich. Einzige Ausnahme bilden die großen Pfosten-Riegel-Systeme. Diese kommen bei Schaufensteranlagen oder bei Vorhangfassaden zum Einsatz.

Der Fensterrahmen wird in jedem Fall in eine vorbereitete Maueröffnung eingesetzt. Danach wird er verdübelt, ausgeschäumt und abgedichtet. Erst danach werden die vorgefertigten Flügel inklusive der Verglasung bzw. die Festverglasung eingesetzt. Beim Einbau gibt es eine wichtige technische Anforderung. Diese besteht darin, dass darauf geachtet werden muss, dass sich der Rahmen beim Verdübeln und beim Ausschäumen nicht verzieht. Es muss außerdem eine dichte Verbindung zu den benachbarten Bauelementen hergestellt werden.  Letztendlich muss der Wasserablauf sichergestellt sein. Im Übrigen erfolgt der Wasserauflauf in den meisten Fällen durch das Innere der Profile. All diese technischen Voraussetzungen müssen bei jedem Fenstersystem erfüllt sein. Als Grundlage dienen hier die Forderungen der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. Diese wird auch als RAL-Montage bezeichnet.

Neben den zahlreichen Normen und Richtlinien gibt es weitere Aspekte beim Fensterbau. Für jedes Fenstersystem reichen diese vom Glas bis zum Schallschutz. Diese wesentlichen Anforderungen an Fenster und Türen werden in der DIN EN 14351 behandelt. Darin geht es unter anderem aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften, welche nach verschiedenen Rahmensystemen unterschieden werden.

Für welches Fenstersystem entscheiden?

Es gibt die unterschiedlichsten Fenstersysteme. In der Regel werden Fenstersysteme unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit hergestellt und sind zertifiziert.

Wir empfehlen unseren Kunden unsere Fenstersysteme. Dazu zählen:

  • Schüco Corona Kunststoff Fenstersystem
  • REHAU Euro Design 70
  • VEKA SOFTLINE 76

Das Fenstersystem von Schüco basiert auf einer 5-Kammer Technologie. Diese garantieren einen höchstmöglichen Lichteinfall und bieten dabei sehr gute Wärmedämmeigenschaften.

Für den gehobenen Wohnbau raten wir zu REHAU Euro Design 70. Hier bekommen unsere Kunden eine effektive Wärmedämmung sowie eine große Designvielfalt.

Das Fenstersystem VEKA SOFTLINE 76 bietet die perfekte Balance zwischen Energie- und Kosteneffizienz.